Shure BLX24E PG58 S8

Hier ist das dritte Mikrofon das ich neu gekauft habe. Es war etwas schwierig es bei den anderen mit einzureihen. Musste erst im Internet nach einer Frequenztabelle für das S8 Band von Shure suchen. Im Handbuch ist diese Tabelle leider nicht enthalten.

Der Klang ist gut, obwohl es nur eine PG58 Kapsel ist. Für meine Zwecke komplett ausreichend. Bei gerade einmal 230Euro Kaufpreis kann man nicht meckern.

Zur Batterie Laufzeit kann ich noch nichts sagen.

Jetzt ist das ShureS8 bzw. Sennheiser E Band voll. Für Neuanschaffungen bleiben dann Wohl nur noch die 1,8Ghz oder die 170-204Mhz.

Beyerdynamic TG 100

Der Händler hat mir von diesem Funkmikrofon abgeraten. Habe auf Ebay ein gebrauchtes günstig gekauft. Und was soll ich sagen. Es klingt wirklich nicht gut. Es gibt ein unangenehmes Rauschen als Begleitgeräusch beim Sprechen.

Für Autorenlesungen oder Reden mit einem leisen Publikum ist es wirklich ungeeignet. Bei Messen oder anderen Veranstalltungen mit einem hohen Hintergrundpegel stört das aber nicht. Außerdem ist das Frequenzband um die 180MHz nicht zu stark genutzt. Wenn im Bereich 823-832 wieder alles belegt ist, kann man hier ausweichen.

Das Batteriefach ist etwas hakelig. Das XSW von Sennheiser ist deutlich besser, hat aber auch das fünfache gekostet.

Es ist keine Klemme für das Mikrofon mit dabei. Die Standartklemmen passen leider nicht. Hatte zum glück noch eine alte von Sennheiser rumliegen die passt.

Kann ich das Mikrofon empfehlen? Nein. Es ist sicherlich besser als die billigen von AKG ohne Diverstity. Aber billig ist es trotzdem. Wer bereit ist ca. 200Euro für ein Funkmikrofon auszugeben, sollte lieber noch etwas draufpacken und sich ein Shure BLX oder Sennheiser XSW kaufen. Die sind deutlich besser und vielseitiger einsetzbar.

Beyerdynamic TG V35d s

Beyerdynamic TG V35D s

Dynamisches Mikrofon für Gesang geeignet. Bin ganz zufrieden. Aber wie kann der Hertseller zu diesem Preis ein solches Mikrofon herstellen? 42 Euro. Mit Klemme und Kabel. er Händler muss ja auch noch was daran verdienen. Da kann doch für keinen so wirklich was übrig bleiben.

Vom Klang her kann ich diese Mikrofon jedoch empfehlen. Die Rückkopplungssicherheit ist gut. Die Griffgeräusche halten sich in Grenzen.

Cobrra Kettenöler Nemo 2

Cobrra Nemo 2 Kettenöler an NC750s

Habe eine neue Kette aufgezogen. Die alte hat etwa 27000km gehalten. Das ist nicht schlecht. Leider ist die Kette das Motorradteil, das am meisten Wartung erfordert. Bisher habe ich dafür Kettenfett verwendet. Das soll angeblich nach einer gewissen Zeit trocknen. Und dann soll kein Schmutz mehr an der Kette kleben bleiben. Hat bei mir nur leider überhaupt nicht funktioniert. Ich habe drei verschiedene Produkte ausprobiert und keins hat so richtig funktioniert. Habe deshalb jetzt einen Kettenöler montiert.

Der soll eigentlich am Lenker montiert werden. Dort will ich ihn aber nicht haben. Eine passende Halterung zur Montage hinter der Fußraste gab es leider nicht. Also selber Handanlegen:

Ein Alu-Regalwinkel
Cobrra Nemo 2 von unten
Cobrra Nemo 2 von innen.

Cobrra Nemo 2 zerlegt

Es gab hinter der Fußraste schon zwei Achter Löcher mit M-Gewinde. So hat sich das ganze super schnell befestigen lassen. Eigentlich sollte der Schlauch dann zum vorderen Kettenblatt gehen. Dort gab es leider keine passende Stelle um die Halterung zu befestigen. Wollte auch nicht mit Kabelbindern die eigentliche Schlauchbefestigung unten Montieren.

Es tropft jetzt von oben auf die Kette, über dem hinteren Kettenblatt. Hoffe das es so geht und werde es genau beobachten. Denn es soll auf gar keinen Fall Öl auf die Lauffläche des Reifens kommen.

Muss mir jetzt nur noch überlegen, was ich dem TÜV dazu erzähle.

Vieleicht noch kurz warum ausgerechnet dieses Modell:

  • Braucht keinen Strom und keinen Unterdruck.
  • Sieht gut aus, kann also auch sichtbar montiert werden.
  • Einfach zu Befüllen und zu Handhaben. (Habe aber erst beim Zerlegen gemerkt, wie es funktioniert. Hätte es sonnst vieleicht frustiert zurückgebracht)

Raspberry Pi Aufsteckplatine

Habe eine kleine Platine für den Raspberry PI benötigt.

Die Anforderung sah folgendermaßen aus:

  • 4 Binäreingänge
  • 4 DC Motortreiber mit Freilaufdioden / 2 DC Mototreiber mit Vorwärts/Rückwärts lauf.
  • Spannungsversorgung für alles über einen Anschluss

Leider gab es nicht das zu kaufen, was ich benötigt habe. Da mir fliegende Verdrahtungen aufgrund ihrer Unzuverlässigkeit auf den Keks gehen, sollte es diesmal eine richtige Platine werden. Der Prototyp mit dem Fliegenden Aufbau sah folgendermaßen aus:

Fliegende Verdrahtung

Als nächstes ging es ans Platine entwerfen. Das habe ich schon seit Jahren nicht mehr gemacht. Natürlich sollte eine Open Source Software verwendet werden. Aber mit KiCad bin ich einfach nicht zurecht gekommen. Auch Target 3001 war nicht so toll. Zum Schluss ist es dann doch wieder die Gratisversion von Eagle geworden. Der Entwurf war damit schnell gemacht. Das Routen hat ohne Übung etwas länger gedauert und ist auch nicht perfekt. Es funktioniert aber.

Die Bestellung lief Online ab. Für meine Prototypenplatienen ohne Lötstoplack waren die Abstände aber zu gering. Also noch einmal nachbessern. Das Ergebniss ist sicher nicht schön, reicht für meine Zwecke aber aus.

Die Lieferzeit war extrem kurz. Montag bestellt, Mittwoch geliefert.

Die erste habe habe ich falschherum bestückt. Peinlich.

Im zweiten Anlauf sah es dann besser aus:

Eine Schraubklemme ist falsch positioniert und der linear Spannungsregler wird etwa heiß, aber sonnst passt es.

Irgendwann will ich auch mal eine paar Code Schnipsel und das Layout veröffentlichen. Da fehlt aktuell aber einfach die Zeit zum aufbereiten.

Hier schon einmal die Teileliste mit Conrad Bestellnummern:

Buchsenleiste:
econ connect Buchsenleiste (Standard) Anzahl Reihen: 2 Polzahl je Reihe: 20 BL20/2G8 1 St
1303423 – 62


Motortreiber:
PMIC – Motortreiber, Steuerungen STMicroelectronics L293D Halbbrücke (4) Parallel PowerDIP-16
174003 – 62


Spannungsregler 5V:
Spannungsregler – Linear, Typ78 STMicroelectronics L7805CV TO-220AB Positiv Fest 5 V 1.5 A
179205 – 62


Kondensator >= 0,33uF
Keramik-Kondensator radial bedrahtet 1 µF 50 V/DC 20 % (B x H) 7.62 mm x 7.62 mm 1 St.
453382 – 62


Kondensator >=0,1uF
Schraubblock:
PTR AKZ692/2-2.54-V-GRÜN Schraubklemmblock 0.75 mm² Polzahl 2 Grün 1 St.
5x 567588 – 62


Schraubblock:
PTR AKZ692/4-2.54-V-GRÜN Schraubklemmblock 0.75 mm² Polzahl 4 Grün 1 St.
567658 – 62


Kühlkörper:
Fischer Elektronik SK 95 25 TO 220 Kühlkörper 40 K/W (L x B x H) 25 x 12.6 x 6.5 mm TO-220
188158 – 62

Regenerative Energie

Ok,
bevor ich mich der Solar Cloud nährere, muss ich noch ein paar Dinge zur Energieversorgung(Strom) in Deutschland schreiben. Das wird etwas umfangreicher. Desshalb ein eigener Beitrag dafür.

Die Stromerzeugung verteilte sich 2017 laut Statistischem Bundesamt folgendermaßen:

  • Braunkohle 22,5%
  • Kernenergie 11,7%
  • Steinkohle 14,1%
  • Erdgas 13,2%
  • Mineralölprodukte 0,9%
  • Erneuerbare Energien 33,3%
  • Übriger Energieträger 4,3%
  • Das sind also 62,4 % aus Fossilen Energieträgern und Atomkraftwerken.

    Von den Regenerativen waren:

  • Windkraft 16,2%
  • Wasserkraft 3,1% (inklusive Pumpspeicherwerke)
  • Biomasse 6,9%
  • Photovoltaik 6,1%
  • Übrige 5,2%
  • Schauen wir uns die einzelnen Energieträger einmal an:
    Windkraft:
    Windkraft ist ein, meiner Meinung nach, sehr eleganter Weg, um Energie zu erzeugen. Wind weht auch wenn es dunkel ist. Die Verteilung von Wind ist nicht immer gleichmäßig. Man benötigt also ein sehr leistungsfähiges Stromnetz, um die Energie Verteilen zu können. Wenn jedoch irgendwo eine neue Trasse gebaut werden soll, stellen sich viele Anwohner quer und verhindern eine Bauvorhaben unter Umständen Jahrzehnte. Außerdem möchte kaum jemand ein Windrad in der Nähe haben. Das gilt vor allem für Umweldschutzverbände. Ein starkes Wachstum der Energieversorgung per Wind ist in Deutschland nicht zu erwarten.

    Wasserkraft:
    Wasserkaft ist ebenfalls ein eleganter Weg um Strom zu erzeugen. Es kann sehr gleichmäßig arbeiten, und ist gut um Grundlast abzudecken. In dem Anteil sind aber auch Pumpspeicherwerke enthalten. Neue Wasserkraftwerke dürfen in Deutschland jedoch quasi nicht gebaut werden. Die Naturschutzauflagen sind so streng, das man sie nur an den wenigsten Stellen erfüllen kann. Und selbst bei bestehenden Anlagen sind militante Naturschützer ein Problem. Die Leidensgeschichte von Kraftwerkbesitzern ist erstaunlich. Ich möchte jetzt keine Namen und Orte nennen, aber manchen Leuten ist jedes Mittel recht, um ein Wasserkraftwerk lahmzulegen. Bei der aktuellen Politik(auch die der Grünen!), wird es in Deutschland in Zukunft kein Wachstum bei der Stromerzeugung durch Wasserkraft geben. Zu Pumpspeicherwerken muss ich wohl nichts sagen.

    Biomasse:
    Biomasse ist zum Großteil echt pervers! Da wird Mais angebaut, um ihn dann in einem Biogaskraftwerk zu vergähren. Dafür gehen nicht nur Ackerflächen verloren, sondern es werden auch deutlich mehr Mineralien dem Boden entzogen, als bei normalem Anbau. Wenn Zuckermais angebaut wird, wird der Kolben gleich in der Erntemaschiene getrennt und der Rest zerheckselt wieder aufs Feld geworfen. Wenn der Mais zur Energiegewinnung verwendet wird, werden die kompletten Pflanzen abtransportiert. Der Boden laugt deutlich schneller aus. Das kann doch keiner wollen. Das ist genauso wie der „BIO“-Ethanol-Zusatz im Benzin. Wenn dafür Regenwald abgeholzt wird, ist auch keinem geholfen.

    Photovoltaik:
    Photovoltaik funktioniert nur wenn die Sonne scheint. Im Sommer hat man Mittags durchaus ein Überangebot an Strom. Wenn es dunkel ist und im Winter, wird wenig bis gar kein Strom erzeugt. Die Bisher einzigen Möglichkeiten um Energie zu speichern sind Pumpspeicherwerke und Batterien. Pumpspeicherwerke sind bereits unter Wasserkraft abgehandelt. Da kann mir jeder nur zustimmen, das sie keine Alternative sind, um Strom zu speichern. Zumal eine Speicherung von Energie im Sommer für den Winter nicht möglich ist! Batterien haben auch ihre Nachteile. Man benötigt nicht nur Ressourcen/Rohstoffe um sie zu produzieren, auch bei der Produktion wird CO2 freigesetzt. Und zwar nicht wenig. Mit den Aktuellen Technologien könnten wir so wie so nicht genug Akkus produzieren, um den Energiebedarf in Deutschland auch nur für eine Woche zu decken. Photovoltaik ist ein schöner Zusatz, um fürs einspeisen Geld zu bekommen. Vielleicht kann man im Sommer damit auch seine Stromkosten senken. Für eine autarke Energieversorgung in Deutschland, ist sie jedoch nicht geeignet.

    Das Stromnetz:
    Wenn ein Politiker behauptet, „das Netz ist der der Speicher“, dann lügt er. Entweder aus Unwissenheit oder bewusst. Ich weiß nicht was schlimmer wäre.Aktuell können wir keine drei Prozent zwischenspeichern. Wenn nicht genügend Regenerative Energie verfügbar ist, muss die Lücke durch andere Quellen geschlossen werden. Die Produzierte Energie, muss sich mit der Verbrauchten die Waage halten. Wenn es zu einem Missverhältnis kommt, kommt es höchstwahrscheinlich zu Stromausfällen. Und zwar nicht im warmen Sommer. Zusätzlich droht durch eine Ungleichverteilung der Produktion (Wetterbedingt) eine Überlastung einzelner Stromtrassen, was wiederum zu einem Ausfall in kompletten Regionen führen kann.

    Zusammenfassung:
    Die Politik, einfach alle fossilen Energieträger zu verbieten und abzuschaffen ist ein Fehler. Es müsste viel mehr Aufwand in die Frage gesteckt werden, wie man Energie Umweltfreundlich erzeugen und Speichern kann. Bisher ist noch keine Lösung in Sicht, die dies im benötigten Umfang beherrscht. Ich persönlich habe Angst vor einer stärkeren Regierungsbeteiligung der Grünen, denn ihr politisches Top-Personal, glänzt vor allem mit Unwissen über Physik. Erst wenn die Folgen sichtbar werden, wird man reagieren. Nur was wird dann passieren? Rationierung des Stroms? Baut dann jeder sein Block-Heiz-Kraftwerk mit Diesel? Bekommen nur noch Grüne Wähler Strom?

    Eurolight USB-DMX512-PRO

    Bin mit dem „normalen“ DMX Lichtpult an meine Grenzen gestoßen. Habe desshalb nach einer Alternative gesucht. Die Suchkriterien waren:

  • Darf nicht zu teuer sein.
  • Muss mit Linux funktionieren
  • Habe also zuerst nach einer Software gesucht. Habe es mit viel Geduld und Mühe geschafft ein Programm zu installieren. Als es aber an die Treiber ging, habe ich aufgegeben. Wollte dann eine Windowssoftware mit Interface kaufen. Die Version die ich benötigt hätte, hätte aber über 250 Euro gekostet.
    Zum glück bin ich dann noch über das Interface der Marke Eurolight gestolpert.

    Eurolight USB-DMX512-Pro
    Eurolight USB-DMX512-Pro

    Das gab es im Stationären Fachhandel für knapp 90 Euro. Die Quallität ist deutlich besser als bei vielen anderen Interfaces dieser Preisklasse. Insbesondere die Galvanische Trennung ist Gold wert!

    In Kombination mit der frei verfügbaren Software freestyler, eine echt professionelle Lösung. Wenn man nicht zu viele Geräte angeschlossen hat.

    Ich hatte noch einen Touchscreen für „Overides“ angeschlossen, den benötigt man aber nicht unbedingt. Zumal Windows kein Multitouch unterstützt. Einmal ist uns das Programm abgestürzt. Da wurde es etwas hektisch. Denn das Interface speichert zwar den letzten Stand, beim Neustart des Programms sind aber alle Kanäle auf 0 gesetzt worden. Da war es dann etwas dunkel.

    Von der Veranstalltung habe ich leider keine Videos/Bilder weil ich viel zu sehr mit der Technik beschäftigt war. Schade.

    PS: Ich bekomme für diese Beiträge kein Geld oder andere Vergünstigungen. Der Link zum Händler ist nur angegeben, weil ich den Laden wirklich gut finde. Und wenn ich in der Gegend bin, fahre ich sehr gerne hin.

    Eon Solarcloud Teil 1

    Habe an Eon folgende Email gesendet:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Ich bin gestern über ihr Angebot zur „Solar-Cloud“ gestolpert. Ihre Marketing Abteilung hat hier wirklich ganze Arbeit geleistet. Die Informationsseite liest sich für mich, als Techniker, wie ein Aprilscherz. Es wird zum Beispiel nicht erwähnt, wo der Ököstrom herkommt, wenn die Sonne nicht scheint? Das Stromnetz kann ja kein Speicher sein. Es gibt zwar Leitungskapazitäten, aber diese würden für eine sehr kurze Zeit nur helfen. Pumpspeicherwerke gibt es in Deutschland auch nicht mit nennenswerter Leistung. Wenn der Speicher auch keine Batterie nutzt, wird keine Energie gespeichert.

    Deshalb ist der Begriff der Cloud etwas hochgegriffen. Ich würde in meinem Blog gerne einen Artikel über ihr Solarprodukt schreiben, mit den Informationen von ihrer Website wird das jedoch ein Verriss. Insbesondere folgender Satz ist lustig:

    „Entdecken Sie jetzt unseren virtuellen Speicher, der komplett ohne Batterie auskommt. Mit der E.ON SolarCloud sparen Sie sich die kostspielige Investition in eine Speicherbatterie und können 100 % Ihres Solarstroms für sich nutzen.“

    Ich freue Mich auf ihre Antwort.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ja ich bin voreingenommen. Bin aber auch der Meinung, das man hier etwas übertrieben hat. Wenn man im Internet nach der Solarcloud sucht, findet man erschreckend wenige kritische Stimmen. Die meißten scheinen nicht zu verstehen, was hier technisch wirklich passiert.

    LG Soundbar SJ3

    Lineares Fernsehen ist out. Nicht das Fernsehprogramm soll bestimmen, wann ich Fernsehen schaue, sondern ich will das selber festlegen. Das hatte auch Auswirkungen auf die Auswahl meiner Hardware. Anstelle eines superteuren 64k Fernsehers, ist es nur ein Computermonitor geworden. Dieser war deutlich billiger als ein Fernseher, und hat auch kein schlechteres Bild. Außerdem musste er so kompakt sein, das man ihn unauffällig verstauen kann. Denn Elektronik ist aus meinem Leben nicht wegzudenken, sie soll mich aber nicht dominieren. Nach vielen Überlegungen, zu komplizierten Ausfahrmechanismen, ist es doch ein klassischer Deckel zum klappen geworden. Lediglich eine Gasdruckfeder hilft ein bisschen. So kann er nicht runter fallen und bleibt automatisch auf. Im zugeklappten Zustand, kann man die Kiste als Tisch benutzen, und bis auf den Powercon-Verbinder, weist nichts auf ein elektronisches Gerät hin.

    Nur der Klang war etwas dünn. Also habe ich mich auf die Suche nach passenden Lautsprechern gemacht. Habe zuerst mit JBL geliebäugelt. Die hätten aber sehr weit nach Vorne raus gestanden. Später gingen die Überlegungen dann in Richtung Soundbar.

    Nur waren die erlaubten Maße durch meine Kiste beschränkt. Ich habe zuerst im Internet recherchiert und bin dann in verschieden große Elektronikläden gegangen. Zumeist gab es nur ein Gerät im unteren Preissegment, dass gepasst hätte. Fast immer hat man mir in den Läden geholfen und nachgemessen. Dann kam die Antwort, das man leider keine anderen Produkte mit diesen Abmessungen hat. Schade. Im Letzten Laden haben sie den Vogel aber wirklich abgeschossen. Ich bin zuerst eine Runde gelaufen und habe mich dann an einen Mitarbeiter gewannt. Auf meine Erklärung hin kam nur die Antwort: „Gibt es nicht“. Auf meine Erwiderung, das sie im Regal ein passendes Produkt liegen haben kam eine Erklärung, das diese Box aufgrund ihrer Maße nicht gut klingen kann. Es müsse immer Bauraum nach hinten vorhanden sein. Ich habe kurz überlegt, ob ich eine Diskussion über Arrays und Wellenlängen anfangen soll, habe es dann aber gelassen.

    Zum Schluss habe ich dann im Internet bestellt, weil keiner ein passendes Gerät für mich auftreiben wollte/konnte.

    Die ersten Tests im Keller waren ganz gut. Habe dann eine Halterung gebaut, um die Soundbar sicher in meiner Kiste Einbauen zu können. Nach der ersten Inbetriebnahme wollte ich sie sofort wieder ausbauen und zurückschicken. Warum, Ich wollte den Analogen Audio Eingang benutzen. Mit Musik hat das auch ganz gut funktioniert. Bei Sprache (die kommt in Filmen und Dokumentationen öfter vor! ) waren die Silben am Anfang immer abgehakt. Es gab irgend einen Mechanissmus, der den Eingang bei zu niedrigem Pegel einfach abgeschaltet hat. Und dieser Schwellwert lag viel zu hoch. Auch das Einschalten funktionierte mit dem analogen Eingang nicht.

    Habe dann für 12 Euro eine USB-Soundkarte gekauft, die auch einen optischen Ausgang besitzt. Und siehe da. Es hat alles wie geplant funktioniert.

    LG SJ3 eingebaut.

    Der Subwoofer ist über Funk gekoppelt. Das funktioniert ebenfalls gut. Jetzt ist das Loch, das vorher für Lautsprecherkabel genutzt wurde ohne Funktion. Egal. Vielleicht brauche ich es ja Später noch einmal.