Biwaksack Selbstbau

Habe selber ein Biwakzelt entworfen. Es ist zugegebenermaßen nicht gut für Regen geeignet, aber das Schwitzwasser Problem hat sich bei schönem Wetter erledigt.

Eine Seite ist Wind und Wasserdicht. Die andere Seite besteht aus Moskitonetz.

Man kann sich auch im wasserdichten Material einrollen, dann wird es aber auch von innen nass.

Natürlich hat es in der Testnacht geregnet. Habe darum noch ein extra Tarp aufgespannt.

Man braucht etwas zum Aufspannen, Notfalls geht es aber auch ohne. Meine Packtaschen sorgen für Ausreichend Kopffreiheit.

Defcon 5 Bivi

Habe mir zum Fahrradfahren einen Bivaksack gekauft. Zum Glück gab es Unterwegs offene Hotels. Habe den Sack dann 4 Nächte in Ruhe Zuhause zu testen.

Defcon 5 Bivi

Es war trocken und windstill. Und ca. 5 bis 15 Grad warm.

Nach zwei Uhr wurde es nass. Das es Kondenswasser gibt, lässt sich nicht vermeiden. Es wurde aber so nass, das an einen erholsamen Schlaf nicht mehr zu denken war. Auch mit mehreren Versuchen und Aufbauten habe ich es nicht geschafft, das Wasser auf ein akzeptables Level zu reduzieren. Auch wenn das Material atmungsaktiv sein soll.

Es gäbe einige Modifikationen, die Das Problem verringern könnten, aber ich habe keine Lust dazu. Vielleicht kommt hier ja eine Serie zum Biwaksack Selbstbau.

Der Sack ist gut verarbeitet, und macht einen guten Eindruck. Die Reißverschlüsse könnten größer sein. Aber aufgrund des Feuchtigkeitsproblems gibt es keinen Einsatzzweck für mich.

Lieber Campe ich illegal mit meinem kleinen Zelt als in so einem Biwaksack zu übernachten. Habe ihn desshalb zurückgeschickt.

Tag 3

142km. Leichter Gegenwind. Eigentlich eine leichte Tour. Die letzten zwei Tage haben aber bereits ihren Tribut gekostet.Ich bin froh am Ziel zu sein.

Warten auf Regen

Nachdem das erste Fass voll war, habe ich noch ein zweites aufgestellt. Jetzt muss sich das Konzept mit Zuleitung und Ablauf bewähren. Am besten Tagsüber, damit ich es beobachten kann.

400 Liter Wasservorrat sind dann besser als die 10 Litereimer die wir bisher hatten.

Optisch gefällt diese Lösung übrigens nicht. Ich habe aber keine Lust eine Verkleidung zu bauen.

Regensammler

Endlich habe ich die passenden Teile gefunden. Es sind zwei Regensammler miteinander verbunden. Einer zum Aufklappen mit Filter. Und einer mit „Füllautomatik“. Durch die obere Klappe kann das Rohr gut gereinigt werden.

Beim alten war eine Reinigung nicht möglich. Und dementdprechend ist es dann auch schnell verstopft.

Die Lötarbeiten sind für das erste Mal hoffentlich ok.